Das Parlament nahm dabei Wahlen vor und genehmigte die Zweckverbandsvereinbarung der Schule für Musik.
Wahlen
Als neue Präsidentin des Parlaments wurde Irene Bernhardsgrütter (SP) gewählt. Sie folgt auf Ulrich Schütz (FDP), welcher das Amt in den letzten zwei Jahren inne hatte.
Als Vizepräsident wurde Oliver Eberle (CVP) gewählt.
Für das Amtsjahr 2021 wurden als Stimmenzählerinnen Nicole Füger, Chantal Hautle und Denise Hegglin gewählt.
Bei der Bestellung der Geschäftsprüfungskommission wurden von den Fraktionen mehr Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als es Sitze (5) gibt. Daher wurden die Mitglieder für die Geschäftsprüfungskommission für einmal nicht in Globo gewählt.
Conny Lutz (SP) und Ulrich Schütz (FDP), welche bereits in der abgelaufenen Legislatur der GPK angehörten, wurden erneut wiedergewählt. Neben den beiden Bisherigen schafften Lorenz Bingesser (CVP), Eliana Keller-Gomm (CVP) und Eveline Schläpfer (FDP) den Sprung in die GPK.
Zweckverbandsvereinbarung der Schule für Musik
Am 3. August 2015 wurde die Vereinbarung über den Zweckverband Schule für Musik zwischen den politischen Gemeinden Wittenbach, Berg, Häggenschwil und Muolen sowie der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau zuletzt angepasst. Die Inkorporation der Primarschulgemeinde Wittenbach in die politische Gemeinde Wittenbach ab 1. Januar 2021, welche ohnehin eine Veränderung der Zweckverbandsvereinbarung ausgelöst hätte, sowie das Anliegen der politischen Gemeinden Berg und Muolen im Verwaltungsrat mit je einer Stimme vertreten zu sein, waren der Anlass, die Zweckverbandsvereinbarung zu revidieren und auf den neusten Stand zu bringen.
Neben einigen Begriffsänderungen wurde an der Zweckverbandsvereinbarung hauptsächlich folgende zwei Änderungen vorgenommen:
Der Beschluss des Schulparlaments untersteht gemäss Art. 12, lit. f der Gemeindeordnung vom 28. Februar 2016 dem fakultativen Referendum. Die entsprechenden Dokumente können bei der Schulverwaltung, Grünaustrasse 2, 9300 Wittenbach, eingesehen werden. Die Referendumsfrist dauert vom 20. Februar 2021 bis 31. März 2021.
Informationen aus dem Schulrat
Georges Gladig informierte das Parlament über die Ressortverteilung im Schulrat und die Legislaturschwerpunkte für die kommenden 4 Jahre.
Über den Stand der Sanierungsarbeiten konnte er Erfreuliches berichten. Die ersten Arbeiten konnten bereits erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden.
Die Corona-Situation an der Oberstufenschule Grünau zeigt sich aktuell entspannt. Seit den Herbstferien 2020 verzeichneten wir lediglich 14 positive Fälle von Schülerinnen und Schüler und 5 positive Fälle von Lehrpersonen.
Oberstufenschule Grünau
Schulverwaltung