Sitzung des Schulparlaments
Der Beschluss über die Jahresrechnung unterliegt gemäss Art. 12, lit d der Gemeindeordnung der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau vom 28. Februar 2016 dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist dauert vom 24.05.2019 bis 5. Juli 2019. Das Quorum für das Zustandekommen eines Volksbegehrens beträgt 400 gültige Unterschriften.
Das Parlament wählte Ulrich Schütz von der FDP Fraktion zum neuen Präsidenten. Als neue Vizepräsidentin wurde Anette Frischknecht-Plohmann von der Fraktion SP/parteilos einstimmig gewählt. Als Stimmenzählerinnen wählte das Parlament Sandra Huber (SVP), Martina Senn (FDP) und Monaco Helen (CVP).
Schulratspräsident Georges Gladig orientiert das Parlament über die laufenden Geschäfte des Schulrates:
- Die Aufstockung der SSA von bisher 60% auf neu 200% sowie eine neue Struktur wurde vom Gemeinderat Wittenbach bewilligt;
- Das QE-Seminar des Schulrates vom 12. Juni 2019 wird sich mit der "Entwicklung IT an der Oberstufenschule Grünau" befassen;
- Das Pilotprojekt Schülernotebooks ist abgeschlossen. Die Umsetzung für die flächendeckende Einführung der Schülernotebooks erfolgt in den Jahren 2019 und 2020;
- Die Elternumfrage zu den Bedürfnissen Mittagstisch in den 5./6. Klassen der Primarschulen Wittenbach, Berg und Muolen, sowie in den 1. und 2. Klassen der Oberstufe Grünau, veranlassen den Schulrat, eine vertiefte Analyse der Antworten durchzuführen;
- Die Behördenvertreter aus Wittenbach, Berg, Muolen sowie der Primarschule Wittenbach und der Oberstufenschule Grünau trafen sich zu einem Workshop zum Thema Einheitsgemeinde Wittenbach. Aus diesem Prozess geht hervor, dass Entscheidungsgrundlagen für zukunftsgerichtete Schulstrukturen erarbeitet werden sollen. Der Lead liegt bei der Politischen Gemeinde Wittenbach.