Bericht aus der Parlamentssitzung | Oberstufenschule Grünau

Bericht aus der Parlamentssitzung

Das Schulparlament stimmte an der ordentlichen Parlamentssitzung vom Dienstag, 21. Mai 2024 der Jahresrechnung 2023 zu. Der dem fakultativen Referendum unterliegende Beschluss ist auf der kantonalen Publikationsplattform (www.publikationen.sg.ch) veröffentlicht.

Jahresrechnung 2023 Der Finanzbedarf 2023 beträgt CHF 8'115'951.94 und liegt damit 4,21% (rund CHF 356'900) tiefer als budgetiert. Im Vergleich mit der Vorjahresrechnung 2022 fällt der Finanzbedarf 2023 jedoch höher aus (+ CHF 132'600). Das Parlament stimmte der Jahresrechnung 2023 ohne Diskussion einstimmig zu.

Nachtrag Geschäftsreglement GPK Die Geschäftsprüfungskommission möchte vor Ablauf der Legislatur ihre Erfahrungen und Arbeitsweise aus den letzten vier Jahren als Grundlage für die nachfolgende Geschäftsprüfungskommission der Amtsdauer 2025 - 2028 weitergeben. Sie hatten deshalb das Geschäftsreglement überprüft und festgestellt, dass die Artikel 4, Artikel 5 und Artikel 7 nicht mehr der aktuellen Arbeitsweise entsprechen. Das Parlament verlangte zum Antrag keine Diskussion und genehmigte die Änderungen einstimmig.

Informationen aus dem Schulrat Schulratspräsident Georges Gladig informierte das Schulparlament über einige Themen aus dem Schulrat. Er berichtete über die Überprüfung der IKS-Prozesse durch die Schulratsmitglieder, die Neuorientierung respektive die bevorstehende Auflösung des Zweckverbandes der Schule für Musik, über die Änderungen bezüglich Strafregisterauszüge bei Neuanstellungen und über die Schwerpunkte bei der Schulaufsicht durch das Amt für Volksschule. Weiter gab Georges Gladig bekannt, dass die Personalfluktuation weiterhin sehr niedrig ist. Neben einer Pensionierung wird eine Lehrperson ihr Pensum an einer anderen Schule erhöhen und deshalb die Oberstufe Grünau auf Ende des Schuljahres verlassen. Drei Lehrerinnen werden ab dem Schuljahr 2024/2025 das Team der Oberstufenschule Grünau verstärken, unter anderem auch eine schulische Heilpädagogin. Weiter gab der Schulratspräsident dem Parlament einen Überblick über die laufenden Projekte (Roter Faden Volksschule, Makerspace, Pupil@SG) und informierte über die Anpassung des Nutzungsreglements für die Miete von Räumlichkeiten der Oberstufenschule Grünau.

50 Jahre Oberstufenschulgemeinde Grünau Die Oberstufenschulgemeinde Grünau blickt in diesem Jahr auf den 50. Jahrestag ihrer Gründung zurück. Schulratspräsident Georges Gladig erzählte dem Parlament von der Entstehungsgeschichte der Gemeinde und las einige Passagen aus den Protokollen der ausserordentlichen Schulbürger-versammlungen vom 29. November 1974 vor. Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinden Wittenbach, Berg und Muolen hatten an den zum Teil sehr kurzen Versammlungen dem Antrag zur Gründung einer gemeinsamen Oberstufenschule zugestimmt. Im Januar 1976 stimmten die Bürgerinnen und Bürger der Oberstufenschulgemeinde Grünau dem Investitionskredit für den Bau eines Oberstufenzentrums zu und am 15. April 1978 wurde der Schulbetrieb mit 215 Schülerinnen und Schüler sowie 13 Lehrpersonen aufgenommen.

Im Anschluss an die Parlamentssitzung lud Präsident Oliver Eberle alle Sitzungsteilnehmenden und Gäste zum Jubiläums-Apéro ein.

Oberstufenschule Grünau
Schulverwaltung