Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus luden die Integrationsbeauftragte der Gemeinde, Catrina Maag, und unsere Schulsozialarbeiterin, Eva Joos, interessierte Klassen der 3. Oberstufe zu einem «Input» ein. Durch eine Gruppenübung namens „Privilege Walk“ wurden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Rassismus sensibilisiert.
Der „Privilege Walk“ ist eine interaktive Übung, die dazu dient, das Bewusstsein für soziale Ungleichheiten und Privilegien zu schärfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen in einer Reihe und hören verschiedene Aussagen, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Lebens beziehen, wie z.B. ethnische Herkunft, Geschlecht, soziale Schicht und Bildung. Wenn eine Aussage auf sie zutrifft, machen sie einen Schritt nach vorne; wenn nicht, bleiben sie stehen.
Diese Übung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, visuell zu erkennen, wie Privilegien und Diskriminierung in der Gesellschaft verteilt sind. Im Anschluss an diese interaktive Übung fand in der Klasse eine Diskussion über persönliche Erfahrungen und die Auswirkungen von Rassismus sowie die Bedeutung von Empathie und Solidarität statt. Der „Privilege Walk“ bat eine wertvolle Gelegenheit, um über Vorurteile nachzudenken.
Ich bedanke mich im Namen der 3.Klasslehrpersonen für dieses wertvolle Angebot.
Text: M. Eggmann
Bild: Melek Bedirhanoglu, R3b