Die Umfrage richtete sich an alle Eltern der Oberstufenschülerinnen und -schüler der 1. und 2. Oberstufe Grünau sowie der 6. Primarschulen in Wittenbach, Berg und Muolen. Dabei wurden 491 Fragebogen versandt. Rund 270 Eltern haben den Fragebogen ausgefüllt und retourniert, was einer sehr positiven Rücklaufquote von 55% entspricht.
Die Umfrage zeigt, dass 94% aller Befragten das Mittagessen zuhause im Kreise der Familie einnehmen. Ein kleiner Teil der Schülerinnen und Schüler (14%) isst am Mittag jeweils ohne elterliche Betreuung respektive nimmt bereits an einem Mittagstisch (5%) teil. Für 21% der Schulkinder gibt es auch noch andere Lösungen, wie zum Beispiel Mittagessen bei Freunden oder den Grosseltern. Da bei der Beantwortung der Frage zum IST-Zustand mehrere Antworten zulässig waren, sind auch Kombinationen möglich: beispielsweise dreimal pro Woche Mittagessen zuhause mit den Eltern, einmal das Mittagessen bei Freunden und einmal pro Woche der Besuch des Mittagstisches.
Bei der Frage zur künftigen Mittagsverpflegung zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch bei dieser Fragestellung konnten mehrere Antworten angegeben werden. 86% der Befragten wünschen weiterhin, dass ihre Kinder für das Mittagessen nach Hause kommen. Rund 10% gaben an, dass sich ihre Kinder auch alleine und ohne Beaufsichtigung verpflegen können. Ein Mittagstisch-Angebot der Oberstufenschule Grünau würden sich 21% der Eltern wünschen. In ganzen Zahlen sind das rund 50 Schulkinder.
Die dritte Frage bezog sich auf die Kostenbeteiligung der Eltern an die Verpflegung und Betreuung. Dabei sind die Eltern gemäss der Umfrage bereit, für eine organisierte Mittagsbetreuung inklusive Verpflegung einen Betrag von durchschnittlich CHF 10 zu bezahlen.
Fazit:
Für die meisten Familien ist nach wie vor der Mittagstisch zuhause ein wichtiger Teil des Familienlebens. Trotzdem ist der Wunsch nach einer auswärtigen Mittagsbetreuung vorhanden. Mit dem Verein Cavallino hat die Oberstufenschule Grünau einen verlässlichen Partner, der den Mittagstisch für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler durchführt. An diesem Angebot will der Schulrat zurzeit festhalten. Als Alternative zum Mittagstisch und als flexible Lösung bieten wir die kostenlose Möglichkeit an, über Mittag den Aufenthaltsraum im Oberstufenzentrum Grünau für die Mittagsverpflegung von selbst mitgebrachten Speisen zu nutzen. Dazu braucht es keine Anmeldung.
Die Politische Gemeinde Wittenbach überprüft in diesem Jahr ihr Konzept der Tagesstruktur inklusive Mittagstisch-Angebot. An dieser Überprüfung wird sich auch die Oberstufenschule Grünau beteiligen. Zudem prüfen wir aufgrund der Rückmeldungen zu unserer Umfrage auch den Betrieb eines eigenen Mittagstisches im Oberstufenzentrum Grünau.
Oberstufenschule Grünau
Schulrat