Bevor am 11. Mai wieder in der Grünau beschult wird, geben wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit beim Homeschooling - Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Nach zwei Wochen Frühlingsferien startete die Grünau am 20. April in die zweite Phase der Spezialbeschulung. Da bereits seit Beginn des Lockdowns mit einem klar definierten Stundenplan und fix eingetragenen Fächern gearbeitet wurde, mussten nur wenige Anpassungen gemacht werden und die Lehrpersonen konnten sich auf die Vorbereitung ihrer Unterrichtseinheiten konzentrieren.
Für die erste Phase hatten wir nebst den fachlichen Zielen die Schwerpunkte auf «Kommunikation», «Struktur geben» und «verbindlich dranbleiben» gesetzt. Dies wurden nun nach den Frühlingsferien unter anderem mit «kreativ zusammenarbeiten», «Bewegung in den Alltag einbauen» und «in Kontakt bleiben» ergänzt.
Wie in den Wochen zuvor starten die Jugendlichen jeden Morgen um 08.30 Uhr mit einer «Challenge» in Form einer elektronischen Umfrage, bei welcher unterschiedliche Wissensfragen, mathematische Rätsel und andere Herausforderungen gelöst werden müssen. Ebenfalls werden aktuelle Informationen zum Schulbetrieb und zur Gesamtsituation Covid-19 eingebaut, mit Nachfragen das Verständnis getestet und die Befindlichkeit der Grünauerinnen und Grünauer in Erfahrung gebracht. Zudem sind jeweils zwei kurze Bewegungsaufgaben zu lösen. Pünktlich um 09.00 Uhr müssen dann alle Jugendlichen ihre Challenge abschliessen. Dadurch erhalten die Klassenlehrpersonen und die den Schülerinnen und Schülern zugewiesenen Coaches einen Überblick, wer an der Arbeit ist und können im Bedarfsfall über Teams (Kommunikations-Applikation) nachfragen. Von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr und am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet Unterricht in den einzelnen Fächern statt, nun aber nicht gemeinsam im Klassenzimmer, sondern im Wohnraum zu Hause. (Beitrag 10 vor 10 vom 25. März 2020) Dabei begrüsst die für das Fach zuständige Lehrperson die Jugendlichen über Videokonferenz, bespricht Fragen zu bereits zugewiesenen Aufträgen (ebenfalls über Teams), gibt Anweisungen zu Gruppenarbeiten, welche die Schülerinnen und Schüler selbstständig über Videokonferenz bearbeiten, bespricht mit der Klasse daraus entstehende Produkte oder lässt die Jugendlichen an Aufgaben aus Büchern, Arbeitsblättern oder Onlineportalen arbeiten.
Jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag wird an Aufträgen aus den musischen Fachbereichen gearbeitet. Dazu werden zu Wochenbeginn von den Jugendlichen zwei Aufträge aus rund 50 Möglichkeiten ausgewählt und dann bearbeitet. So können unter zahlreichen anderen Möglichkeiten Beatboxing-Workshops besucht, Familienrezepte vorbereitet und nachgekocht, Kunst vielseitig kennengelernt und erstellt, Streichholzraketen konstruiert oder Kettenreaktionen ausgetestet werden. Zudem arbeitet eine Gruppe jeweils an einer Neuauflage des OZ Grünau Songs, nun eben unter Homeschooling Bedingungen.
Am Mittwochnachmittag in klassenübergreifenden Dreierteams und in zwei weiteren, frei festgelegten Zeitgefässen, steht jeweils Sport auf dem Programm. Dabei gilt es, sich auf den Sporttag in Form eines Indoor-10-Kampf vorzubereiten. Hier wird mit Ropeskipping und Steppen an der Ausdauer, mit Jonglieren an der Koordination und mit unterschiedlichen Kraftübungen mit WC-Rollen an der Rumpfstabilität gearbeitet. Trotz Einschränkungen soll regelmässige Bewegung zur physischen und psychischen Gesundheit beitragen.
Fazit: Homeschooling heisst nicht «keine Schule», sondern nur «Schule anders».
Trotz gutem Verlauf freuen wir uns alle, unsere Grünauerinnen und Grünauer voraussichtlich am 11. Mai wieder an der Grünau und «in Echt» begrüssen zu dürfen.
Team OZ Grünau
Folgend nun ein Überblick zum Homeschooling, welcher laufend ergänzt wird. Viel Vergnügen.
Einblicke in den Unterricht
| Umschreibung | Publikation | ||
| Englischlektion Niveau M, Auftrag / Anleitung | 05.05.2020 | ||
| Buchvortrag, Gespräch zwischen Lehrperson und Schülerin über Teams | 05.05.2020 | ||
| Einblick in musische Fächer allgemein | 30.04.2020 | ||
| Auftrag musikalische Grusskarte | 30.04.2020 | ||
| Auftrag Natur und Technik Wasserkreislauf | 30.04.2020 | ||
| Produkt aus Natur und Technik | 30.04.2020 | ||
| Beispiel Alltags- und Lernjournal | 30.04.2020 | ||
| Bilder aus dem Unterricht auf Instagram | laufend | ||
| Beitrag 10 vor 10 über Ablauf im Unterricht | 25.03.2020 |
Spezialangebote
| Umschreibung | Publikation | ||
| Anmeldung und Infos zum Indoor 10-Kampf Homeschooling | 30.04.2020 | ||
| Wettbewerb Frühlingsferien | 24.04.2020 | ||
| Kreativ in den Ferien | 03.04.2020 |
Organisatorisches
| Umschreibung | Publikation | ||
| Beitrag Gemeindepuls Wittenbach - Text auf S. 8 | 30.04.2020 | ||
| Beispiel Stundenpläne | 30.04.2020 | ||
| Gewichtung Fächer | 30.04.2020 | ||
| Infos zu Beschulung Grünau ab 11.05.2020 | 30.04.2020 | ||
| Beispiel Schüler/innen Wocheninfo | 26.04.2020 | ||
| Beispiele Tutorial für Schülerinnen und Schüler - Teams - Gruppen einrichten - Teams - Miteinander kommunizieren - OneNote - Übersicht | 23.04.2020 | ||
| Ziele und Informationen Homeschooling zu Beginn | 27.03.2020 | ||
| Beitrag Tagblatt über Homeschooling Grünau | 26.03.2020 | ||
| Resultate Umfrage Schülerinnen und Schüler | 25.03.2020 | ||
| Film Einstieg Homeschooling OZ Grünau | 18.03.2020 |