Zu Hause bleiben: ja / nein? | Oberstufenschule Grünau  Merkblatt soll dabei helfen.

" />

Zu Hause bleiben: ja / nein?

Schutz und Hygienemassnahmen

Wir alle wollen gesund bleiben und deshalb müssen auch wir alle unseren Beitrag leisten. Ganz zentral ist die Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen. Wir werden diese mit den Jugendlichen nochmals besprechen und durchsetzen. Die Eltern / Erziehungsberechtigten helfen uns mit, indem Sie die Jugendlichen auch im Freizeitbereich an die richtigen Verhaltensweisen erinnern. Dazu gehören insbesondere:

  • das regelmässige Händewaschen
  • das Einhalten des Abstands von 1.5 Metern
  • keine Hand, keine Faust, keine Umarmung (Begrüssung immer mit Abstand)

Als Schule nehmen wir unsere Vorbildfunktion so gut als möglich wahr und danken Ihnen, wenn Sie uns ausserhalb der Schule bei der Umsetzung der Schutzmassnahmen unterstützen.

Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen

Wie immer gilt, dass kranke Kinder die Schule nicht besuchen. Das Merkblatt der Deutschschweizer Volksschulämter Konferenz (DVK), welches in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) entstanden ist, soll beim Entscheid helfen, ob Jugendliche zu Hause bleiben sollen oder in die Schule dürfen.

Jugendliche, welche in der Schule Krankheitssymptome zeigen (einfache Erkältungssymptome zählen nicht dazu!), werden von der Lehrperson nach Hause geschickt.

Wichtig: Abweichend zum Merkblatt braucht es im Kanton St.Gallen nach einem positiven Testergebnis keinen Entscheid des Kantonsarztes, damit der Schulbesuch wieder möglich ist. Wenn die 10 Tage Isolation abgelaufen sind und der Allgemeinzustand gut ist, darf die/der Jugendliche wieder in die Schule.

Uns ist bewusst, dass die Erkältungsfrage nicht einfach zu beantworten ist. Daher sind wir ganz besonders auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern / Erziehungsberechtigten angewiesen.

Wir bedanken uns bei allen, die sich zum Wohle der Jugendlichen und der ganzen Schule an diese Verhaltensregeln halten.

Kontakt

Für allgemeine Fragen steht die Schulleitung, Jugendliche spezifisch betreffend die Klassenlehrperson wie immer gerne zur Verfügung.