Sitzung des Schulparlaments | Oberstufenschule Grünau

Sitzung des Schulparlaments

Das Parlament hat die Gültigkeit der Wahl für die Amtsdauer 2021 - 2024 vom 27. September 2020 festgestellt. Damit kann das Parlament ihre Arbeit ab dem 01.01.2021 wahrnehmen.

Im 2. Traktandum hat das Parlament dem Budget 2021 einstimmig zugestimmt. Das Budget 2021 weist bei einem Gesamtaufwand von CHF 8'235'700 einen Finanzbedarf von CHF 8'033'000 auf. Die Erläuterungen zum Budget 2021 entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Dokument. Der Beschluss des Parlaments zum Budget 2021 unterliegt gemäss Art. 12, lit. e der Gemeindeordnung vom 28. Februar 2016 dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist dauert vom 27.11.2020 - 08.01.2021. Ein allfälliges Referendumsbegehren mit 400 gültigen Unterschriften ist vor Ablauf der Referendumsfrist der Oberstufenschule Grünau, Schulverwaltung, Grünaustrasse 2, 9300 Wittenbach, einzureichen.

Georges Gladig informierte das Parlament, dass sich der Schulrat aus nachfolgenden Gründen gegen eine Inkorporation der Oberstufenschulgemeinde Grünau in die Einheitsgemeinde Wittenbach entschieden hat:

  • Es wird kein nennenswerter Mehrwert erreicht. Darunter versteht der Schulrat gleiche Qualität zu tieferen Kosten oder gleiche Kosten zu höherer Qualität.
  • Die politischen Gemeinden Berg, Muolen und Wittenbach haben in der heutigen Form eine direkte Mitsprachemöglichkeit im Schulrat und im Parlament. Diese Zusammenarbeit funktioniert sehr gut und soll beibehalten werden.
  • Die internen, schlanken Abläufe zwischen Behörden, Schulleitung, Verwaltung und Mitarbeitenden funktionieren optimal.
  • Einer Optimierung von Kooperationen mit den politischen Gemeinden Berg, Muolen und Wittenbach steht der Schulrat jederzeit offen gegenüber.


Weiter informiert der Schulratspräsident Georges Gladig über laufende oder abgeschlossene Tätigkeiten des Schulrates seit der letzten Parlamentssitzung im M ai 2020:

  • Ein Rekurs ist noch immer beim Bildungsdepartement hängig (Schulgeldforderung für eine Privatschule);
  • Der Schlussbericht von der Abteilung Aufsicht und Schulqualität stellt der Oberstufenschule Grünau ein sehr gutes Zeugnis aus;
  • Die neu aufgestellte SSA erarbeitet momentan mit den Partnergemeinde Berg und Muolen sowie der Gemeinde Häggenschwil eine Erweiterung;
  • Resultierend aus dem alljährlichen QE-Seminar legt der Schulrat für die nächste Legislatur den Hauptfokus auf Projekte zur Qualitätsentwicklung;
  • Mit der Sanierung der Aula-Küche soll Mitte Januar 2021 begonnen werden;
  • Covid-19 ist aktueller denn je. Es gilt Maskenpflicht in allen Gebäuden des Oberstufenzentrums Grünau, sowohl bei Schülerinnen und Schüler als auch bei allen Mitarbeitenden;
  • Die Schule für Musik überarbeitet aktuell die Zweckverbandvereinbarung;
  • Auf Initiative des Kantons wurde eine Notfall App für alle Mitarbeitenden angeschafft.


Das Parlament trifft sich im nächsten Jahr an folgenden Terminen:

Konstituierende Sitzung              Montag, 15. Februar 2021
Frühjahrssitzung                         Dienstag, 25. Mai 2021
Herbstsitzung                             Montag, 22. November 2021


Für folgende Parlamentsmitglieder war dies aufgrund der Gesamterneuerungswahlen die letzte Parlamentssitzung:

Franz Diethelm, Wittenbach;
Claudia Ebneter, Muolen;
Roger Eggenberger, Muolen;
Ursula Eisenring, Wittenbach;
Anette Frischknecht-Plohmann, Wittenbach;
Patrik Reber, Wittenbach;
Jürg Schmidhauser, Muolen;
Marco Wüst, Wittenbach;
Urs Zehnder, Wittenbach

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen scheidenden Behördenmitglieder für die geleistet Arbeit zugunsten der Oberstufenschule Grünau.


Oberstufenschule Grünau
Schulverwaltung